Terrasse & Balkon: Die besten Tipps im September
von Folkert Siemens (mein schöner Garten)

Wer sich unsere Gartentipps für Balkon und Terrasse im September etwas genauer ansieht, wird merken, dass die To-do-Liste langsam kürzer wird. Ein paar Dinge können und sollten Sie aber diesen Monat trotzdem noch erledigen. Einerseits, um das diesjährige Saisonende im Garten hinauszuzögern beziehungsweise es sich zu verschönern, andererseits, um die kommende Saison vorzubereiten.

 

Gartentipp: Tulpenzwiebeln setzen

Von September bis Ende November kann man Tulpenzwiebeln in Töpfe setzen und so für ein blütenreiches Frühjahr sorgen. Ursprünglich stammen die Pflanzen aus trockenen Gebirgsregionen. Damit die Zwiebeln und deren Wurzeln nicht aufgrund von Staunässe faulen, am besten eine drei bis fünf Zentimeter starke Kiesschicht als Drainage unten in den Topf füllen. Als Substrat eignet sich normale Balkonblumenerde. Das Pflanzloch sollte doppelt so tief sein, wie die Zwiebel hoch ist. Gartentipp: Besonders langlebig sind die etwas kleineren Wildtulpen. Sie sind auch als Unterpflanzung hübsch.

 

Clematis in Töpfe pflanzen

Für die Kübelbepflanzung sind kleinwüchsige Clematis-Sorten mit langer Blütezeit und der Rückschnittgruppe 3 am besten geeignet wie beispielsweise die Clematis-Hybride ‘Piilu’ und Clematis viticella ‘Aotearoa’. Der Pflanztopf sollte mindestens 20 bis 30 Liter Erdvolumen fassen und über Wasserabzugslöcher im Boden verfügen. Stellen Sie zuerst ein stabiles Rankgerüst um das Pflanzloch auf und setzen Sie erst dann die Clematis ein. Anschließend mit Erde auffüllen und andrücken. Den Bambusstab vorsichtig entfernen, die Pflanztriebe gleichmäßig an der Kletterhilfe nach oben leiten. Kräftig angießen, im Sommerhalbjahr regelmäßig gießen und mit Volldünger versorgen. Der jährliche Schnitttermin ist im November/Dezember, wo ein tiefer Rückschnitt bis auf 20 bis 50 Zentimeter über dem Boden erfolgt. Winterschutz ist ratsam, und achten Sie darauf, dass die Erde nicht austrocknet.

 

Pflanzen im Wintergarten düngen

Im Wintergarten legen die Pflanzen erst in vielen Wochen eine Ruhepause ein. Damit sie bis dahin gesund weiterwachsen können, versorgt man sie auch im September noch regelmäßig mit Dünger, am besten in Abständen von zwei bis vier Wochen.

 

Erste Kübelpflanzen einräumen

Kälteempfindliche Topf- und Kübelpflanzen, die den Sommer auf dem Balkon verbracht haben, wie Hibiskus, Gewürzrinde (Cassia), Azalee, Kaktus und Zierbanane kann man bereits Ende des Monats einräumen, damit sie sich wieder an das trockene Zimmerklima gewöhnen. Sie benötigen in den Wintermonaten Temperaturen von mindestens zehn Grad Celsius. Ab September sollten Sie diese Pflanzen nicht mehr düngen, da die Nährstoffe im kühlen Winterquartier nicht benötigt werden.

 

Hornveilchen aussäen oder umpflanzen

Im August gesäte Hornveilchen (Viola cornuta) blühen zwischen März und Juni, wenn man die Jungpflanzen jetzt in Beete oder Balkonkästen umpflanzt. Den Winter über werden sie mit Tannenreisig abgedeckt. Säen Sie die Veilchensamen Ende September aus, erscheinen die Blüten zwar erst im Mai, halten dafür aber fast die ganze nächste Saison durch. Überwintern Sie spät ausgesäte Jungpflanzen kühl und hell im Haus und bringen Sie sie ab April wieder ins Freie.

 

Jetzt Christrosen in Töpfe pflanzen

Je nach Sorte blühen Christrosen (Helleborus niger) von November bis März. Eine starke Wirkung hat die Staude, wenn sie in einer Gruppe von drei bis fünf Pflanzen oder zusammen mit Frühjahrsblühern wie Krokus in einen Topf gesetzt wird. Der Herbst ist eine gute Zeit zum Pflanzen, auch wenn die Pflanzen noch unscheinbar aussehen. Wählen Sie einen ausreichend hohen Topf, weil Christrosen Tiefwurzler sind. Mischen Sie Kübelpflanzenerde mit lehmiger Gartenerde und füllen Sie den Boden mit einer Drainageschicht aus Blähton.

 

Blütezeit von Bougainvilleen verlängern

Wer Bougainvilleen, die oft auch Drillingsblumen genannt werden, richtig schneidet, kann sich bis in den Herbst hinein über immer neue Blütenschübe freuen. Dazu werden jedes Mal, wenn die leuchtend farbigen Hochblätter pergamentartig eingetrocknet sind, nicht nur die alten Blütenstände abgeschnitten, sondern gleich ein Stück mehr. Setzen Sie die Schere 20 bis 30 Zentimeter unterhalb der Blütenstände an. Danach verzweigen sich die Bougainvilleen frisch – und jeder Zweig setzt nach drei bis vier Wochen neue Blüten an. Auf diese Weise haben Sie von April bis Oktober, Wintergartenbesitzer sogar oft bis zum Jahreswechsel immer wieder blühende Pflanzen, die obendrein nicht in den Himmel wachsen.

Schwarzäugige Susanne stützen

Die wüchsigen Kletterpflanzen ranken im Topf, an Sichtschutzwänden und am Balkongeländer empor. Ein besonderer Gartentipp, mit dem Sie verhindern können, dass die Senkrechtstarter über ihre Rankhilfe hinauswachsen: Leiten Sie die Triebe der Schwarzäugigen Susanne jetzt mit einer nachträglich angesetzten Stütze weiter in die Höhe. Die einjährig kultivierte Pflanze wird auch im Spätsommer noch regelmäßig gedüngt. Achten Sie auf eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe.

 

Petunien überwintern

Werfen Sie Ihre Petunien zum Saisonende nicht weg, denn sie lassen sich gut überwintern. Räumen Sie die Pflanzen Ende September an einen hellen, kühlen frostfreien Raum im Haus. Ideal ist eine Temperatur zwischen fünf und zehn Grad Celsius, der Boden sollte leicht feucht sei. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe. Wenn die Tage wieder länger werden, schneidet man die Petunien kräftig zurück oder zieht aus Stecklingen neue Pflanzen.

 

Bleiwurz ausputzen

Die pflegeleichte Bleiwurz (Plumbago auriculata) blüht ab August in zartem Hellblau. Um Pilzkrankheiten und ein frühes Ausblühen zu vermeiden, müssen die Blüten regelmäßig ausgeputzt werden. Entfernen Sie täglich die verblühten Teile, achten Sie auf eine regelmäßige Versorgung mit Wasser, vermeiden Sie Staunässe, und Sie haben bis spät in den Herbst Freude an der Plumbago.

 

Leere Töpfe reinigen

Leere Pflanzgefäße sollten Sie vor dem Einlagern gründlich reinigen. Der Grund: Die Kalkablagerungen an Blumentöpfen aus Terracotta lassen sich leichter mit Essigwasser entfernen, wenn der Ton vom regelmäßigen Gießen noch feucht ist. Außerdem werden beim Reinigen auch gleich mögliche Krankheitserreger abgetötet.

 

Fetthennen-Vielfalt für Töpfe und Kästen

Während die meisten Pflanzen jetzt an Schönheit verlieren, läuft die Fetthenne (Sedum) zur Höchstform auf. Unter dem Namen „Herbstzauber“ findet man in Gärtnereien und Gartencentern eine schöne Auswahl an Sorten, die sich für Töpfe und Blumenkästen eignen und Ihrem spätsommerlichen Sitzplatz einen blühenden Rahmen geben. Neben den hell- und dunkel rosafarbenen Blüten schmücken sich die kompakten, sonnenliebenden Stauden mit dekorativen grünen, grauen oder purpurnen Blättern. Zudem bereichern sie das zu dieser Jahreszeit schon knapp gewordene Nektarangebot für Bienen und andere Insekten. Ein guter Wasserabzug schützt die nässeempfindlichen Pflanzen vor Fäulnis.

 

Herbstbepflanzung für Blumenkästen

Die Sommerbepflanzung in den Blumenkästen wird Ende September langsam unansehnlich. Daher sollten Sie diese jetzt durch herbstblühende Arrangements mit Sommerheide (Calluna), Chrysanthemen und anderen geeigneten Arten ersetzen. Warme Farben wie Rot, Pink, Orange und Silber leuchten in der Herbstsonne besonders stark. Gräser wie Blutgras, Blauschwingel oder Seggen bringen Schwung in die bunten Arrangements.

 

Kübelpflanzen windsicher befestigen

Weil bald die ersten herbstlichen Regenschauer mit starken Windböen über das Land hinwegziehen, ist es ratsam, im Topfgarten entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Damit die Kübelpflanzen während stürmischer Wetterphasen nicht umkippen oder gar beschädigt werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Töpfe vor Wind zu schützen und sturmfest zu machen. Auf dem Balkon können Kübelpflanzen mit einem Seil am Geländer festgebunden werden. Manchmal reicht es auch, sie an die wetterabgewandte, geschützte Hauswand zu räumen. Robuste, größere Kübelpflanzen wie Oleander, Lorbeer und Hanfpalme können so je nach Lage und Witterung bis in den November hinein im Freien bleiben.

farbenkrauth